Programm Theatersaison 2025/26
Reto Zeller «Held»
Kabarettistische Geschichten; musikalisch, zart und verschroben
Ein grandioses Hochzeitsdebakel am Vierwaldstättersee, ein väterliches Totalfiasko an der Gymnasiums-Eröffnungsfeier des eigenen Sohnes und eine irrwitzige Verfolgungsjagd mit dem Motorroller über einen Bike-Downhill-Trail. Reto Zeller macht als Meister des feinen Humors und abgedrehter Stories vor nichts Halt. Er nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf Heldenreisen, die sie zu nichts weniger inspirieren, als direkt nach der Vorstellung schnell mal die Welt zu retten.</p
Hier Tickets kaufenMichael Frowin «Das wird ein Vorspiel haben»
Kabarett mit Konsequenzen; politisch und geistreich
Wie kaum ein anderer findet Frowin immer wieder treffend und zielsicher die grossen Themen im Kleinen, den Witz in der Wut und den Aberwitz in unserem Alltag. Er schaut scharfsinnig und mit verblüffender Leichtigkeit auf die Welt und zielt mitten ins Herz aller Katastrophen: unser Gehirn. Unser armes Gehirn! Jede Minute ein medialer Orgasmus, Fakten oder Fakes, Breaking News. Und was macht das Gehirn nach dem Koitus mit Millionen Informationen? Genau, es macht die Grätsche und ist plötzlich da, wo wir es nur im Extremfall vermuten: im Arsch. Und zwar wörtlich.
Hier Tickets kaufenCaroline Bungeroth «Mutausbruch»
Musikalisch erfrischend, tiefsinnig, mit Berliner Schnauze
Nach 25 Jahren Berlin ist Caroline Bungeroth nach Bern gezogen. Sie streicht nur zwei Buchstaben und besinnt sich auf das Wesentliche. So schwer kann das ja nicht sein! Soweit die Theorie. Doch wenn die Sprössin aus ostdeutschem Pfarrhaus dem Berliner Grossstadt-Dschungel entrissen und in die Berner Agglo neu eingepflanzt wird, sind Missverständnisse und Fettnäpfchen vorprogrammiert. Um das – und den restlichen Wahnsinn der Welt und des Lebens – zu überstehen, braucht es immer mal wieder einen kräftigen «Mutausbruch».
Hier Tickets kaufenHG. Butzko «Der will nicht nur spielen»
Der Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts
Die einen sagen so, die anderen sagen so, und der Rest fragt sich: «Ist das wirklich alles?» Aber anscheinend gilt bei uns nur noch «Schwarz oder Weiss» und nichts mehr dazwischen. Jung gegen Alt, Stadt gegen Land, West gegen Ost, und immer Kopf gegen Wand. In einer durchpolarisierten Welt, in der sich zwei Seiten permanent gegenseitig anpöbeln, kennt Butzko keine Gnade, schont weder die eine, noch die andere Seite, und schon gar nicht sich selbst. Und als Lohn dafür wird er von beiden Seiten angepöbelt.
Hier Tickets kaufenEsther Hasler «7 auf einen Streich»
Ein-Frau-Klavier-Kabarett
Esther Hasler fliegt für den Frieden. Über den Röstigraben und um die ganze Welt. Sophie philosophiert, Marie-Chantal findet die Liebe und der Bio-Zuchtlachs sein Glück. Es ist nie zu spät zum Träumen. Lassen Sie sich überraschen! Betörendes Klavierkabarett, frech und schwarzhumorig. Eine Hommage an das Leben, die Liebe und die Freiheit. Für Leute, die hintergründigen Humor dem Schenkelklopfen vorziehen, die lachen mögen, auch über sich selbst.
Hier Tickets kaufenJovana Nikic «Konserviert»
Kabarett über all die Gegensätze, die das Leben prägen
Was haben Fotoalben, eingelegte Gürkchen, Konfitüre und gefrorene Eizellen gemeinsam? Es sind alles Beispiele des menschlichen Naturells, Dinge zu konservieren. Ein Spiel gegen die Zeit. Die Berner Slam-Poetin, Satirikerin und Kabarettistin geht zuckersüssen Marmeladen-Erinnerungen und der Vergänglichkeit auf den Grund. Mit sardellensalzigen Pointen, Ötzi-kalten Fakten und einer guten Menge an Poesie als Balsam für die Seele.
Hier Tickets kaufen«Satirische Jahresdiagnose 2025»
Eine Produktion der Oltner Kabarett-Tage mit Matthias Kunz, Valerio Moser und Anna-Katharina Rickert
Das Jahr 2025 bietet viele Facetten für einen Jahresrückblick: Veränderungen in der Weltlage, Kriege und Krisen, unzählige und prägende Wahlen, Unwetter oder irritierende Präsidenten. Es bot auch einige Höhepunkte und prägende Grossanlässe wie den ESC oder die Fussball-EM der Frauen. Trotz aller traurigen Momente lassen wir uns das Lachen nicht nehmen. Weder jetzt noch im Rückblick. Wir sehen zwar öfters schwarz und hoffen dennoch weiter. Frech und scharfsinnig, ungewöhnlich und tiefsinnig blickt ein höchst vielfältiges Trio auf das Jahr 2025, auf lautes Knallen und leise Töne.
Hier Tickets kaufenLara Stoll «Volumen 5 – Die Rückkehr!»
Spoken Word, virtuos und versponnen, schräg und witzig
Sie ist zurück! Die wortgewaltige Thurgauerin vereint in ihrem neuen Programm Kabarett und Poesie, wie man es von keiner anderen kennt. Tiefsinnig, absurd und ungestüm arbeitet sie sich an der Schweiz ab – und wie man sich in ihr zu bewegen hat. Wie werden wir älter? Wie schlägt sich Lara Stoll im Strassenverkehr? Und was haben Salatbuffets mit all dem zu tun? Ausserdem mit dabei: Posaune, Saxofon und Dudelsack. Das Publikum darf sich auf einen kunterbunten Abend gefasst machen. Das kann ja heiter werden!
Hier Tickets kaufenMatthias Deutschmann «Propaganda à la carte»
Hochklassige und intelligente Politsatire mit einer ordentlichen Prise Musikalität
Der römische Nahostbeauftragte Pontius Pilatus hat die Frage in den Raum geworfen: «Was ist Wahrheit?» Der amerikanische Ex-Präsident Robert de Niro hat sie im Film «Zero Day» beantwortet: «Die Wahrheit ist die Wahrheit.» Aber wie soll sie noch ans Licht kommen. Bismarck, der alte Trickser, musste es wissen: «Vor den Wahlen, während des Krieges und nach der Jagd wird am meisten gelogen. Ist das wahr oder ist es Propaganda? Matthias Deutschmann verspricht einen Abend mit Propagandafrüherkennung und fröhlicher Entsorgung. Er zieht bissige, kluge und satirische Bilanz auf eine Weise, wie sie auf Kabarettbühnen selten geworden ist.
Hier Tickets kaufenMax Goldt «Aber?»
Eine heitere, hintersinnige und geistreiche Lesung
Dass Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiss jeder gute Mensch. Dass es aber zum am feinsten Gearbeiteten gehört, was unsere Literatur zu bieten hat, dass es wahre Wunder an Eleganz und Poesie enthält und sich hinter seinen trügerischen Gedankenfluchten die genaueste Komposition und eine blendend helle moralische Intelligenz verbergen, entgeht noch immer vielen, die nur aufs Lachen und auf Pointen aus sind. Kaum einer versteht es so wie Goldt, die vermeintlichen Nebenschauplätze des Lebens ins Auge des Betrachters zu schieben und den heutigen Alltag auf seine Widersprüche und Kuriositäten hin abzutasten.
Hier Tickets kaufenPhilipp Galizia «Öppeneso»
Der begnadete Geschichtenerzähler schildert humorvolle und absurde Alltagssituationen
Galizia macht sich öppeneso seine Gedanken zum Anfang des Lebens und auch zu dessen Ende. Und zu vielem, was dazwischen ist. Da kann sich eine höllische Melancholie in eine himmlische Freude verwandeln, da werden die ziemlich schrägen Figuren zu Menschen, denen man gern auch im realen Leben begegnen möchte. Ein Abend mit Geschichten, und mit wunderschön arrangierten Liedern – schwermütige Songs mit leichtfüssigem Tiefgang. Begleitet und manchmal auch gepusht wird Galizia vom virtuosen Pianisten Chrigi Roffler.
Hier Tickets kaufenTina Häussermann «Happy Konfetti»
Die Musikkabarettistin feiert ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum
In einer Welt, die sich zunehmend anders dreht als gedacht, bewahrt Tina Häussermann die Übersicht. Mit nahezu unzerstörbarer Resilienz, Komik und Empathie zeigt sie, dass das kleine Glück schon der Moment sein kann, in dem die Kinder in ihren Zimmern selbst in die alte Pizza auf dem Boden treten. So viel ist sicher: Es wird ein Fest! Gemeinsam mit ihrem Publikum jubelt, plaudert und singt sich Häussermann durch einen ekstatischen Abend. Blitzgescheit und albern, bierernst und saukomisch, mit Karamba und Karacho!
Hier Tickets kaufenBenedikt Meyer «Plusquamperfekt»
Einmalige Wiederaufnahme
Historisches Kabarett – Ein ironisch-augenzwinkernder Blick hinter Vergangenes und Gegenwärtiges
In seinem Programm filousophiert der Historiker über Tells Verwirrung, die Liebe zum Automobil und unsere Obsession mit der Frage, wer in der Steinzeit eigentlich jeweils die Höhle aufgeräumt hat. Begleitet von den Schmetterlingen der Geschichte gehts mit dem Zeppelin in poetische Höhen – wären da nur nicht die drei jungen Schweizer, die Paris in Angst und Schrecken versetzten. Leichtfüssig, geistreich und unerhört komisch: «Plusquamperfekt» bietet eine Geschichtsstunde der humorvollen und unterhaltsamen Art.
Hier Tickets kaufen«Generation XY: Die 80er, die 90er und das Leben heute»
Die neue Show von Olaf Bossi mit viel Humor, Musik und Selbstironie
Olaf Bossi nimmt Sie mit auf eine rasante Zeitreise von Telefonzelle bis Sportuhr, von VHS bis WhatsApp, von Buffalos bis Bandscheibenvorfall. Erinnern Sie sich noch an Dia-Abende, Bravo-Starschnitt und Viva TV? Klar! Aber heute gehts auch um Schlafstörungen, Arzttermine, EMS-Training und das Gefühl, irgendwie nicht alt zu sein – obwohl der Hometrainer keine Pulsanzeige mehr hat. Dieser Abend ist keine Retro-Party – er ist therapeutisches Gruppenkichern für alle über 40, die früher Nummern auswendig konnten und heute vergessen, warum sie ins Wohnzimmer gegangen sind.
Hier Tickets kaufenBea von Malchus «Briefe an Batmann»
Eine lustige, poetisch und politische, interaktive Lesung
An diesem Abend begeben wir uns in die 80er. Wir werden kiffen, mit unseren Eltern telefonieren und uns die Toilette mit einer geigenden Bulgarin und einem irren Greis in Frotteeunterhose teilen. Wir werden uns verlieben, Marx lesen, demonstrieren und Herbes de Provence über alles streuen. Es wird sein wie früher, also toll! Im 1. Teil des Abends macht von Malchus, was sie will. Im 2. Teil bestimmt das Publikum, was sie liest und kann was gewinnen. Vielleicht sogar die Batman-Maske. Die könnte Ihr Leben verändern. Aber nur wenn Sie sie aufsetzen.
Hier Tickets kaufenFerruccio Cainero «Zwischen den Regentropfen»
Ein kurzweiliges Erzähltheater zum Thema Wasser
Die ersten Zivilisationen entstanden an grossen Flüssen: Nil, Ganges, Tigris, Euphrat oder Indus. Heute erreicht das Wasser des Indus das Meer nicht mehr. Der Fluss ist ausgetrocknet. Ferruccio Cainero als engagierter Theatermann und Erzähler, sozialkritisch und immer nah am Zeitgeschehen, befasst sich mit einem der grossen Themen der Klimakrise, dem Wasser. Mit Tiefgang, italienischer Leichtigkeit und feinfühligem Humor vermag er sein Publikum zu fesseln und trägt dazu bei, dass wir zum Planeten Erde Sorge tragen.
Hier Tickets kaufenLilo Pfister «Lilosophien»
Ein musikalisch-poetischer Kabarettabend von und mit Lilian Naef
Lilo Pfister, die grosse Schwester des Schweizer Exportschlagers «Die Geschwister Pfister» verliess ihre Brüder vor bald 30 Jahren und ging eigene Wege. Auf einer Alp, 2000 Bühnenmeter über dem Meeresspiegel lilosophiert sie heute from the top of Europe übers Älterwerden, über den Klimawandel, über Liebe, Freundschaft und Glück. Treu an ihrer Seite: Die drei von der Tankstelle. Topmusiker mit Schweizer Gütesiegel, drei neue Sterne an Lilos Firmament: Hank Shizzoe, Ben Jeger und Andi Hug.
Hier Tickets kaufenNils Heinrich «Brückentage in Übergangsjacke»
Kluges, satirisches und bitterböses Kabarett
Nils Heinrich hat keine Bedenken bezüglich seiner ganz persönlichen Zukunft. Jeder muss heute gucken, wo er persönlich bleibt. Wenn das Justizsystem geschliffen, der Polizeiapparat umgebaut und die Medien synchronisiert wurden, sagt er privat einfach wie früher das, was die da oben hören wollen. Er muss nur abchecken, wie. Leute unter 20 erreicht man über 4chan oder 8kan, wohingegen Menschen zwischen 30 und 50 per WhatsApp kommunizieren. Die eigenen Eltern schicken einem SMS und das Festnetztelefon haben viele nur noch wegen Oma. Und dann fragt man da hinein: „Was findest du cringe, was ist nice, was geht ab?“
Hier Tickets kaufenTeresa Reichl «bis jetzt»
Kluges, feministisches und humoristisches Kabarett
Teresa Reichl ist jetzt fast 30 und hat keines der Ziele erreicht, die sie sich mit 16 gesetzt hat. Kein Haus, kein Mann, keine Kinder. Dafür eine Freundin und einen dreibeinigen Kater. Und Bühne statt Lehramt. Woran soll man denn merken, dass man erwachsen ist, wenn man sein Geld mit Witzen verdient? Und wie soll man sein Geld mit Witzen verdienen, wenn man dann plötzlich eine Depression hat? Wenn alles ganz anders kommt, als man immer dachte, dann bleibt schliesslich nur eins: darüber lachen. Und das klappt ganz gut – bis jetzt.
Hier Tickets kaufentouche ma bouche «Glück 2.0»
Letzte Vorstellungen in Basel / Einmalige Wiederaufnahme
Der ultimative Bühnenabschied nach 30 Jahren Glückseligkeit
Roland Suter und Daniel Buser beenden ihre gemeinsame Bühnenkarriere. Aber vorher will gründlich aufgeräumt sein. Gewohnt gewieft filousophierend und virtuos musizierend mäandern sie sich durch diesen Abend, an dem das Geheimnis des Glücks letztlich gefunden werden soll. Doch welches Ziel verfolgt dabei der Dokumentarist Michael Wernli, der Buser und Suter auf Schritt und Tritt begleitet und sie gekonnt musikalisch beglückt.
Hier Tickets kaufenLiese-Lotte Lübke «Die beste Entscheidung der Woche»
Kabarett und Musik; aufregend, frech, stürmisch, frei und frisch!
Liese-Lotte Lübke präsentiert einen Abend, der längst überfällige Veränderungen nicht bloss anspricht, sondern sie gemeinsam mit den Menschen im Saal direkt auf den Weg bringt. In ihrem Kabarett-Konzert unterhält und amüsiert sich die Künstlerin nicht nur, sondern wütet auch mal Vorurteile durcheinander: echt, ehrlich, schonungslos und erholsam anders. Lübke hat ein neues Genre geschaffen: Abenteuerkabarett. Einerseits ist ein Besuch des Kabarettprogramms von Lübke ein Abenteuer, andererseits ist es abenteuerlich, wie die Künstlerin mit ihrem wilden Charme ihr Publikum begeistert.
Hier Tickets kaufenBänz Friedli «Bänz Friedli räumt auf»
Eine Tour de Force zwischen Privatem und Politischem
Mit seinem erzählerischen Kabarett hat Friedli eine ureigene Form erschaffen: einen Theaterabend mit Elementen aus Stand-up, Satire und Lesung. Radikal politisch und radikal persönlich. Weil er stets auf den Ort und die Aktualität eingeht, ist jeder Abend ein Unikat. Dabei pendelt er zwischen tiefgründiger Politsatire, bissiger Gesellschaftsanalyse und parodistischen Alltagsbeobachtungen und schafft es tatsächlich, differenziert und pointiert gleichzeitig zu sein.
Hier Tickets kaufenEva Karl Faltermeier «Ding Dong»
Lakonischer Humor und intelligente Unterhaltung
Eva Karl Faltermeier ist bekannt für ihren scharfen Witz und ihre unnachahmliche Art. Ihre Bühnenfigur stellt sich einmal mehr den multiplen Herausforderungen des Alltags zwischen unerfüllbaren gesellschaftlichen Normen und kultureller Verwurzelung: eine emotionale Gemengelage, die Ohnmacht provozieren kann. Um sich aus dieser zu befreien, konstruiert Faltermeier Geschichten mit Humor. Ihre grosse Kunst liegt darin, Sonderbarkeiten und ernste Themen mit einem Augenzwinkern zu präsentieren. Am Ende bleibt die Zuversicht, dass alles irgendwie machbar ist. Von Perfektion hat niemand gesprochen.
Hier Tickets kaufenSven Garrecht «Kann man machen!»
Schlaue Weisheiten und geistreiche Lieder
Der junge Mann mit der Kappe holt aus zu einem musikalischen Rundumschlag zwischen Haltung und Hintersinn und sorgt dabei erneut für Ohrwürmer, Lachfältchen und Furore. Mit feinem Wortwitz und charmanter Frechheit fragt sich Garrecht nicht nur, was man machen kann in diesen Zeiten, sondern auch, was dringend getan werden sollte und was man vielleicht dann doch gerne mal lässt. Für alle, die wie Garrecht auf der Suche sind nach dem perfekten Gleichgewicht zwischen Aktionismus und Lethargie.
Hier Tickets kaufenStrohmann-Kauz «Sitzläder»
Die Schlusstour des Kultduos
Gesellschaftspolitisches, satirisches und überraschendes Theaterkabarett
Die alten Freunde Ruedi und Heinz hauen aus dem Altersheim ab und steigen ein in ihre längst geschlossene Stammbeiz. Am Stammtisch kriegen sie Besuch von aufsässigen Zeitgenossen und sitzengebliebenen Kameraden. Zufälle und überraschende Wendungen zwingen die treuen Weggefährten, ihnen unbekannte Rollen zu spielen und für ihren neuen, alten Zufluchtsort zu kämpfen. Strohmann-Kauz erzählen eine Geschichte über Erinnerungen und Leidenschaft, entlebte Dorfkerne und Innenstädte, über junge Nostalgie, echte Freundschaft und alte Kampfbereitschaft.
Hier Tickets kaufenJulia Steiner «Warum du morgen noch leben könntest …»
Einmalige Wiederaufnahme
Eine berührende und humorvolle Geschichte vom Leben einer jungen Frau
Das Leben ist heute. Und vielleicht, wenn es grad passt, wird das Leben auch morgen noch sein. Wieso warten, bis ich 80 bin, um meine Geschichte zu erzählen, wenn ich auch schon mit 23 genug für ein ganzes Leben erlebt habe? Julia Steiner schildert die autobiographische Reise durch das Leben einer jungen Frau, die mit sechs ihren Vater verloren, mit 14 eine Angststörung entwickelt hat und trotz allem erfolgreiche Slammerin und hippe Lehrerin geworden ist und mit ganz viel Selbstironie davon erzählt, wie sie sich jeden Tag wieder neu fürs Leben entscheidet.
Hier Tickets kaufenMoët Liechti «Begegnungszone»
Kabarett mit Humor, Tiefgang und einer gehörigen Portion Selbstironie
Im Lehrerzimmer, im Zug oder beim Power Yoga – überall lauern sie: Menschen. Und wir können diesen Begegnungen nicht entkommen. Ohne eine gesunde Dosis Sarkasmus wird das Überleben da schon mal zur Herausforderung. Vielleicht erklärt das auch Moët Liechtis Beziehungsstatus. Mit dem Vornamen eines Champagners und mitten in der Quarterlifekrise geht es durch die grosse Begegnungszone namens Leben. Seien Sie darum bereit für einen Abend voller Satire, Selbstironie und der ein oder anderen Frage ans Menschsein.
Hier Tickets kaufenManuel Stahlberger «Es geht»
Ein humorvoller Abend mit Diashows, Videos und Liedern
In seinem neuen Solo-Programm schöpft sich Stahlberger einen Teller voll und serviert uns das ganze Durcheinander in kleinen Happen. Darunter Höhlenmalereien und Faustkeile seiner Verwandtschaft von damals, aber auch Dokumente aus der Gegenwart: Weihnachtsfilme, Kunst aus Sulz, Berichte aus der Hitze und Lieder von der Aufräum- Weltmeisterschaft. Ein Teller voll Lakonie, serviert mit staubtrockenem Humor – wie wir es von Stahlberger auch gewohnt sind.
Hier Tickets kaufen
